Ich zeige euch, wie in einer Miets- / Eigentumswohnung eine Strommessung anschließen kann. Dies funktioniert in der Regel immer in der Unterverteilung eurer Wohnung. Somit habt ihr euren Verbrauch im Blick und könnt Stromfressern auf die Spur kommen. Dies soll eine “lebende” Anleitung sein, die ich gerne weiter optimiere. Hinterlasst einen Kommentar, wenn euch etwas fehlt oder unklar ist.
Energie zu sparen war noch nie so stark präsent wie es derzeit ist. Selbst Menschen, die dieses Thema nie sonderlich beschäftigt hat, suchen plötzlich nach Möglichkeiten ihre Energiekosten für Heizung und Strom zu senken. Nicht immer steht das Geld sparen im Vordergrund, immer öfter hört man, dass man einen Beitrag zur Energiewende machen will. Ich finde das gut!
Eine echte Transparenz über unseren Stromverbrauch hatte auch ich nicht. Um zu wissen, wieviel ich verbrauche, muss ich in den Keller und dort den totalen Verbrauchswert notieren. Aber die 5 Stockwerke halten mich regelmäßig davon ab. Und mit dieser Turnschuh-Überwachung kann man Verbrauchsspitzen während des Tages nicht analysieren. Deshalb habe ich mir nach ein wenig Recherche eine Shelly 3EM bestellt. Die Rezessionen dazu waren gut, die Features haben mir gefallen, den Preis habe ich als fair empfunden.
Also starten wir mal mit der Einkaufsliste. Ihr braucht die Shelly 3EM und einen Multimeter. Den Multimeter braucht ihr, um zu prüfen welche Phase auf welcher Sicherung läuft. In Europa ist Standard, dass 3 x 230V bei euch im Haushalt ankommen. Man kann diese 3 Phasen bündeln und hat dann einen Starkstrom-Anschluss. Ihr alle nutzt diesen Starkstrom mindestens einmal in eurer Wohnung: für den Küchenherd. Dieser ist besonders leistungshungrig. Bei Wikipedia findet ihr wie gewöhnlich alle Details zu den 3 Phasen bzw. den Drehstrom dazu.
Einkaufsliste
- Shelly 3EM
- Multimeter
- Stromkabel
- Campinglampe
- Schraubenzieher
- Zange
BEVOR IHR STARTET:
Bitte macht das nur, wenn ihr eine Ausbildung dazu habt oder euch sehr gut auskennt. Ein Laie ohne Kenntnisse sollte nicht am Sicherungskasten arbeiten. Ihr könnt einen tödlichen Stromschlag bekommen. Immer darauf achten, dass die Sicherung ausgeschaltet ist. Dennoch ist bei einer Mietwohnung zu beachten, dass man die eingehenden Phasen vor der Sicherung nicht ausschalten kann. Dies ist nur möglich, wenn eure Wohnung im Keller über einen eigenen Zähler bzw. Sicherung abgesichert ist und ihr einen Zugang dazu habt.
Die beste Lösung: Beauftragt einen Elektromeister-Betrieb!
Ich weiß jedoch aus eigener Erfahrung auch, dass Elektriker solche Aufträge oft nicht annehmen. Entweder weil sie die Shelly nicht kennen und keine Verantwortung übernehmen wollen oder ihnen die Installation, die in der Regel maximal 15 min dauert, zu kurz ist und sich solche Aufträge für sie nicht lohnen.

Natürlich braucht ihr ein batteriebetriebenes Licht, denn der Sicherungskasten ist in den seltensten Fällen an einem Ort mit Tageslicht. Ich habe schon seit Ewigkeiten einen Campinglampe, die für solche Zwecke einen 1a-Dienst leistet. Die neuere Version meiner Lampe findet ihr bei Amazon für einen guten Preis.
Endergebnis
Kommen wir gleich zum Ergebnis, so sieht meine Installation in der Unterverteilung aus. An derer werde ich erklären was zu tun ist.

Zur Erläuterung:
In 8 Schritten zur Installation des Shelly 3EM
- Die drei Phasen kommen bei mit im Sicherungskasten von oben herein. Genau genommen ist das nicht der “Sicherungskasten”, sondern eine Unterverteilung, die sich in meiner Wohnung befindet.
- Q1 stellt bei mir die Hauptsicherung für meine Wohnung dar. Diese unbedingt ausschalten, bevor ihr mit der Arbeit beginnt. Ich habe die Phasen auf der Hauptsicherung gleich mal mit einem Stift durchnummeriert.
- Dann müsst ihr mit dem Multimeter prüfen, welche Phase auf den Sicherungen hinter den Hauptschalter laufen. Wir brauchen jeweils eine Sicherung mit Phase 1, Phase 2, Phase 3. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die Phasen schön nacheinander auf die Sicherungen verteilt sind. Bei mir war das glücklicher Weise der Fall. Schreibt am besten auch auf die Sicherungen gleich die Nummer der Phase passend zur Nummerierung auf der Hauptsicherung. Dann müsst ihr beim Verkabeln nicht zweifeln, ob ihr euch alles richtig gemerkt habt.
- Dann könnt ihr die Klemmen der Shelly anbringen. Nehmt A für Phase 1, B für Phase 2, C für Phase 3. Die Kabel könnt ihr auch gleich versuchen etwas schön im Sicherungskasten anzubringen.
- Im nächsten Schritt steckt die die Klemmen an die Shelly. Dafür solltet ihr die Shelly noch nicht auf der Hutschiene aufgesteckt haben. Ansonsten wird das einstecken zu fummelig.
- Dann müsst ihr euch im Sicherungskasten einen Neutralleiter (blau) suchen. Nehmt am besten den, an den ihr gut rankommt. Führt diesen auch gleich sauber im Sicherungskasten zu eurer Shelly.
- Nun müsst ihr die Phasen der Sicherungen, die ihr in Schritt 3 markiert habt mit der Shelly verbinden. Nehmt dafür einen Schutzleiter mit einem 1,5 er Querschnitt in Schwarz, Braun oder Grau. Ich habe hier braun verwendet, weil ich den gerade hatte. Auch hier gilt wieder das Prinzip: 1 geht bei der Shelly auf A, 2 auf B, 3 auf C.
- Im allerletzten Schritt schaltet ihr die Hauptsicherung wieder ein. Blinkt die Shelly und bleibt die Sicherung drin, dann scheint ihr alles richtig gemacht zu haben :-). Die Software Konfiguration beschreibe ich hier nicht, vielleicht mache ich dazu noch einen zweiten Post.
Bevor ich die Shelly bei mir installiert hatte, hatte ich sehr viel Respekt und Bammel. Ich habe mir sehr viele Beschreibungen und Videos angesehen weil ich keinen Mist bauen wollte. Wenn die Beschreibung hier noch Fragen offen lässt, dann hinterlasst dies bitte in den Kommentaren, ich werde dann den Artikel verbessern.
Sehr gut erklärt! Ohne persönliche Beziehung zu einem Elektriker bekommt man niemanden der einem das einbaut, das hab ich bereits durchgemacht.
Vielleicht solltest Du noch explizit in Deinen roten Warn Block aufnehmen dass der Phasen Eingang in einer Mehrparteien Wohnanlage in der Regel nicht abgeschaltet werden kann. D.h. dass dort IMMER Strom anliegt. Es ist zwar logischerweise so, aber schaden tut es bestimmt nicht davor nochmals zu warnen.
Danke für die tolle Erklärung.
Guter Punkt, vielen Dank und ist aufgenommen. Je nach Wohnung kann es natürlich sein, dass man an die Wohnungssicherung im Keller rankommt. Zumindest bei mir ist das der Fall. Ich kann am Zähler im Keller die ganze Wohnung und damit die eingehenden Phasen in der Etagenverteilung aussschalten.
Interessanter Beitrag, danke!
Ich habe eine Frage: Könntest du vielleicht etwas genauer drauf eingehen an welchen Punkten man das Multimeter anzusetzen hat?
Bei mir ist es zB so, dass Phase 1 direkt auf 2 Sicherungen hintereinander geht, aber hätte erwartet, dass das im Neubau-Mehrfamilienhaus direkt ordentlich mit L1,L2,L3 gemacht wäre. Zudem wundert es mich, dass mein Multimeter 400V anzeigt – ich aber doch nur 220V haben möchte :-)
Hallo Karl, ich werde dazu einfach mal ein kleines Video machen und den Post hier aktualisieren. Gibt mir mal 2 Wochen.
Hallo,
vielen Dank für die sehr schöne Erklärung.
Ich habe alles soweit verstanden bis auf eine Kleinigkeit.
Meine Frage ist zu “Punkt 3”:
Hier soll man ja ein Kabel von der Sicherung Phase 1 / Phase 2 / Phase 3 an den 3EM zu A / B / C ziehen und dort fest machen.
Ich habe in meiner UV jetzt aber ganz ganz viele Sicherungen wo die Phase 1 anliegt sowie viele weitere mit der Phase 2 und auch Phase 3…….
Meine Frage ist nun:
1- Welche Sicherung ich denn dann dort genau nehmen soll?
2- Wird der Stromverbrauch dann nur an dieser einen (an der angeklemmten Sicherung) gemessen?
3- Was ist wenn ich die Sicherung ausschalte oder die Sicherung (aus irgendwelchen Gründen) ausfällt oder rausfliegt?
Das sind meine Fragen, wäre sehr sehr schön wenn ihr mir zum Verständnis helfen könntet.
Grüße
Karl
Zu 1) Das ist egal. Die Strommessung erfolgt über die Wandler, also die Klemmen die du um die Phasen legst. Die Verdrahtung braucht der Shelly um die richtige “Frequenz” der Phase abzugreifen.
Zu 2) Die oben beschrieben: NEIN. Alles wird über die Wandler gemessen.
Zu 3) Wie meinst du das? Während du das einbaust oder danach?
Wenn du Dir unsicher bist, dann geh lieber auf einen Elektriker zu, nicht dass du Dich verletzt.
Vielen Dank für die super und schnelle Antwort-
Zu 3) Ich meinte wenn alles eingebaut ist und es kommt dazu das die Sicherung entweder via Hand “Ausgeschaltet” wird oder durch ein anderes Ereignis von alleine “Rausfliegt”
Danke für den Hinweis mit dem Elektriker :)
Viele Grüße und Danke für die Antwort
Dann passiert nichts, also der Shelly wird nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr messen, bis die Sicherung wieder drin ist.
Hallo,
vielen vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das mit der Installation habe ich verstanden, nur das mit der Frequenz war mir unklar.
Zu-3)
Ich meinte nach der Installation wenn alles fertig ist und jemand die Sicherung händisch AUS macht oder aber durch andere sonstige äußere Einflüsse die Sicherung von alleine rausfliegt.
Was ist dann, wird dann noch weiter gemessen? Oder geht es dann erst wieder wenn man die Sicherung wieder eingeschaltet hat?
Vielen Dank noch mal für den Hinweis mit dem Elektriker im Bezug auf meine Gesundheit :)
Grüße und Danke für die Antwort
Karl
Hallo, bitte unbedingt Punkt 7 entsprechend korrigieren:
Hws:
Der Schutzleiter, auch PE (englisch: protective earth) genannt, ist eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz gegen elektrischen Schlag und ermöglicht die Schutzerdung. Er hat eine grün-gelbe Isolierung und muss immer angeschlossen werden, wenn er vorhanden ist.
Guter Hinweis. Die Shelly 3EM hat jedoch keinen PE Leiter!
Vielen Dank
Schön dass es noch reine Textversion. Ich HASSE die ELendslangen Videos mit 90% nutzlosen Infos. Was die Zeit kosten
Gerne doch :-)
Ich hab wohl Prima Mist gebaut.
Erwartete Funktion des Shelly 3EM: Auslesen des Stromverbrauchs auf allen 3 Phasen im GANZEN HAUS.
Alles angeschlossen so wie es aus deinem Bild zu sehen war. Danke nochmal.
Also ganzen Kasten totgelegt. Weil alles unten so fucking eng war die Hauptleiter abgemacht und alles bisserl versäubert. Die “Abgreifer” Richtungsgerecht übergestült.
Von jeder Phase passend nach der Sicherung einen Draht zu ABC gezogen. Jeweils einen EIgenen zu O und I sowie zum rechten Nulleiter gezogen.
Sicherung rein: Läuft alles. Aber die Werte waren teils Minus und irgendwie nicht so recht plausibel.
Mal alle EInstellungen durchgeschaut.
!!!DANN GROSSER FEHLER: TASTE SWITCH BETÄTIGT!!!
Größte Fehlananahme?: Die Kabel die nach der Sicherung in den 3EM gehen sind “irgendwie zur Kontrolle wie beim FI”
!!!GAB EINEN DICKEN RUMMS!!!
Und der schöne neue 3em war schwarz.
Nun mal hier eine DUMME FRAGE:
Kann es sein, dass die Kabel eigentlich Ausgänge sind die etwas schalten und ich hab schön plus auf plus mit dem Switch geschaltet?
Kann man den überhaupt zum “nur messen” verwenden? Also unabhängig von den Sicherungen von denen er ABC “holt”?
DANKE euch
Ich bin mir nicht ganz sicher was du an 0 und I angeschlossen hast. Diese beiden Anschlüsse dienen ja dazu, etwas zu schalten. Ich habe dazu keinen Bedarf gehabt und daher sind diese bei mir ungenutzt.
Was hast du also an 0 und I angeschlossen?
OK, dann haben wir das Problem. Ich dachte das sei die Stromversorgung für den Shelly selbst. Die waren folglich an einer weiteren SIcherung (l) und an Null(0) im Sicherungskasten.
Dann musste das rummsen.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Oh nein, immer schön die Anleitung beachten!!! 0/I steht nie für Nullleiter oder Phase.
Immer wieder sieht man in diversen Unterverteilungen, dass bei LS-Schalter abgangsseitig zwei oder sogar mehrere Leiter angeklemmt sind. Eine Mehrleiterklemmung ist bei Schraubklemmen nur erlaubt, wenn das der Hersteller ausdrücklich erlaubt. In Deinem Fall kann es bei großer Belastung zu Überhitzungen und damit zum Kabelbrand kommen. Wenn Du das so machst ist das das Eine. Auf dieser Page stellst Du eine Art Tutorial dar – Quasi eine grob fahrlässige Empfehlung gegen jedes Regelwerk.
Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Hast du eine Anleitung / Erklärung dazu?